Datenschutz

Es ist für uns selbstverständlich, dass alle gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten werden.

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und
Wissenschaftsforschung (DZHW)...

... als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt Datenerhebungen in Form von Befragungen durch. Obwohl Namen und Adressdaten ausschließlich zur weiteren Kontaktierung erhoben und strikt von den Befragungsdaten getrennt werden, können die übrigen Antworten so individuell sein, dass sie es ermöglichen, einzelne Befragungsteilnehmer zu identifizieren. Deshalb werden alle Befragungsdaten vom DZHW einheitlich nach den Regeln von Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für personenbezogene Daten gesichert.

Die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen von Befragungsprojekten dient ausschließlich dem Zweck der wissenschaftlichen Forschung. Die erhobenen Daten unterliegen jeweils der Zweckbindung, die den befragten Personen mit der Bitte um Einwilligung in die Datenerhebung übermittelt wurde.

Für die im Rahmen von Befragungsprojekten erhobenen Daten gilt der Grundsatz, dass Angaben, mit denen eine Person unmittelbar identifiziert werden kann (Name, Adresse, E-Mail), unverzüglich nach Eingang von den übrigen Befragungsdaten getrennt werden. Sobald die Notwendigkeit der Speicherung der Adressdaten nicht mehr gegeben ist (in der Regel nach Durchführung der letzten Befragung) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, werden diese Daten unwiderruflich gelöscht.

Die Beteiligung an DZHW-Befragungen ist für die im Rahmen eines Stichprobenverfahrens ausgewählten Personen stets freiwillig. Ist das Projekt so angelegt, dass Personen wiederholt befragt werden sollen, werden diese stets über diesen Sachverhalt informiert und um Überlassung der Adressdaten, ausschließlich zur Nutzung im Rahmen des erläuterten Verwendungszweckes, gebeten.

Alle Angaben im Rahmen der DZHW-Befragungen werden selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften und nach rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewertet. Ergebnisse werden so veröffentlicht, dass Rückschlüsse auf Einzelpersonen nicht möglich sind.

Das DZHW setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen. So wird die weitere Verarbeitung der in Befragungsprojekten erhobenen Daten in einem internen Netzwerk, welches vom Internet netzwerktechnisch getrennt ist, durchgeführt. Institutsintern haben nur diejenigen Mitarbeiter*innen Zugriff auf die Daten eines Projekts, die jeweils mit dessen Durchführung beauftragt sind. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

Soweit die Befragungsdaten die Identifizierung einzelner befragter Personen ermöglichen stehen diesen folgende Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft, welche Daten über sie gespeichert werden,
  • das Recht auf Berichtigung der über sie gespeicherten Daten,
  • das Recht auf Einschränkung der Zwecke, für die die Daten genutzt werden,
  • das Recht auf Widerruf ihrer Einwilligung für die Zukunft,
  • das Recht auf Übermittlung einer Kopie der über sie gespeicherten Daten, sowie
  • das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, poststelle@bfdi.bund.de.eu).

Ein Großteil der Befragungsdaten wird in anonymisierter Form über das DZHW-Forschungsdatenzentrum der wissenschaftlichen Öffentlichkeit (Forschung und Lehre) zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe der anonymisierten Daten ist dabei beschränkt auf ausgewiesene wissenschaftliche Einrichtungen. Eine Bereitstellung für andere als wissenschaftliche Zwecke ist ausgeschlossen.

Die Einhaltung der Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Angaben wird durch den Datenschutzbeauftragten des DZHW, Herrn Martin Fuchs, überwacht. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an ihn wenden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang gestellt wird. Bei der Erstbefragung betrifft dies im Schwerpunkt den Rückblick auf das abgeschlossene Studium und die Entscheidung für den Berufseinstieg oder eine weitere akademische Qualifikation wie ein Masterstudium. Bei den späteren Befragungen stehen die eingeschlagenen Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie Fragen zur Karriereentwicklung, beruflichen Erträgen oder der Familiengründung.

Angaben zur Person, wie das Geschlecht, das Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. für die Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen oder dem beruflichen Fortkommen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z. B. regionale Mobilität, Berufsorientierung und soziale Netzwerke.

Was muss ich tun, wenn ich nicht mehr an der Befragung teilnehmen möchte?

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am SLC ist jederzeit möglich. Bei Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unmittelbar gelöscht. Ihre Befragungsdaten sowie die Daten zur Art und Weise der Beantwortung werden anonymisiert, so dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist. Sie können widerrufen, indem Sie uns Ihre personalisierte Einladung(s-E-Mail) (mit dem Zugangscode) sowie dem Vermerk des Widerrufs der entsprechenden Daten an datenschutz@dzhw.eu zurücksenden.

Können Dritte sehen, was die Absolvent*innen meiner Hochschule geantwortet haben?

Nein, veröffentlichte Daten werden im Zuge der Anonymisierung in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten so aufbereitet, dass eine Identifikation einer Hochschule nicht direkt möglich ist.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Für einzelne Befragungen des Student Life Cycle Panels existiert ein Datenschutzkonzept, das den teilnehmenden Hochschulen bereitgestellt wird. Zusätzlich erhalten alle Befragten vor Beginn der Erhebung ein Datenschutzblatt, auf dessen Basis sie ihre informierte Einwilligung (Informed Consent) zur Befragung erklären können.

Alle FAQ ansehen

Der Datenschutzbeauftragte des DZHW

  • Martin Fuchs

    Martin Fuchs

    • Mail:
    • Tel.: +49 (0) 511 / 450 670 - 491
    Zum Mitarbeiterprofil