Informationen für Hochschulen

Bereits seit über 30 Jahren erhebt das DZHW (ehem. HIS-Institut für Hochschulforschung der HIS GmbH) Daten zu den Bildungs- und Berufsverläufen unterschiedlicher Jahrgänge von Hochschulabsolvent*innen. In diesem Jahr richtet sich die Befragung an Personen, die im akademischen Prüfungsjahr 2021 einen Abschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland erlangt haben.

Befragung der Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahres 2021

Etwa eineinhalb Jahre nach dem Studium werden Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahres 2021 (Abschluss im Wintersemester 2020/21 oder Sommersemester 2021) zu einer retrospektiven Betrachtung des Studiums sowie zu ihrem unmittelbar daran anschließenden Werdegang befragt. Für die initiale Kontaktaufnahme und den Versand der Befragungsunterlagen sind wir auf die Mithilfe der Hochschulen bzw. ihrer Prüfungsämter angewiesen.

Das Student Life Cycle Panel baut auf einer bundesweit repräsentativen Klumpenstichprobe von Studienbereichen an allen staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland auf. Es werden pro Hochschule nur zufällig ausgewählte Studienbereiche befragt, also Teile der Absolvent*innen des Abschlussjahres 2020/2021. Berücksichtigt werden alle Absolvent*innen, die einen ersten berufsbildenden oder einen Masterabschluss erworben haben. Der Start der Befragung ist im Oktober 2022.

Diejenigen Hochschulen, die im Rahmen der Stichprobenziehung ausgewählt und um eine Teilnahme gebeten wurden, erhalten alle notwendigen Materialien vom DZHW und es werden alle Vorkehrungen getroffen, den entstehenden Aufwand für die Hochschulen so gering wie möglich zu halten. Bei Bedarf unterstützt das Projektteam die Hochschulen selbstverständlich bei der Kontaktierung der Befragten.

Die Ergebnisse der Studie fließen auf verschiedenen Wegen in die Bildungsberichterstattung ein. Der Forschungsgemeinschaft werden die Daten als Scientific Use Files im Forschungsdatenzentrum des DZHW zur Verfügung gestellt. Der Zugang zu zentralen Indikatoren über ein digitales Datenportal ermöglicht den teilnehmenden Hochschulen außerdem einen Vergleich von Daten hochschuleigener Erhebungen mit dem bundesweiten Durchschnitt in diversen Differenzierungen (z. B. nach Hochschultyp).

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang gestellt wird. Bei der Erstbefragung betrifft dies im Schwerpunkt den Rückblick auf das abgeschlossene Studium und die Entscheidung für den Berufseinstieg oder eine weitere akademische Qualifikation wie ein Masterstudium. Bei den späteren Befragungen stehen die eingeschlagenen Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie Fragen zur Karriereentwicklung, beruflichen Erträgen oder der Familiengründung.

Angaben zur Person, wie das Geschlecht, das Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. für die Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen oder dem beruflichen Fortkommen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z. B. regionale Mobilität, Berufsorientierung und soziale Netzwerke.

Wann wird die Befragung durchgeführt?

Für die Erstbefragung des Hochschulabsolvent*innenjahrgangs 2021 wird die Feldphase Ende November 2022 beginnen. Die zweite Befragung des Prüfungsjahrganges 2017 startet im Januar 2023.

Warum brauchen Sie die Mithilfe meiner Hochschule?

Leider existiert kein bundesweites Register der Hochschulabsolvent*innen eines Jahrgangs, aus dem einfach eine Zufallsstichprobe gezogen werden könnte. Ähnlich wie bei einer Befragung von Studierenden benötigen wir daher die Mithilfe der Hochschulen, um jene Personen zu identifizieren, die überhaupt Teil unserer Grundgesamtheit sind.

Zusätzlich verfügen ausschließlich die Hochschulen über Informationen zur Kontaktierung dieses Personenkreises.

Was mache ich, wenn in dem von Ihnen gezogenen Studienbereich für das Prüfungsjahr gar keine Absolvent*innen an meiner Hochschule existieren?

Gerade bei kleineren Studienbereichen kann es vorkommen, dass dort zugehörige Studiengänge für ein bestimmtes Prüfungsjahr keine Absolvent*innen aufweisen. Wir bitten Sie, uns dies im Rahmen der Kommunikation zur Feldvorbereitung dann mitzuteilen.

Warum ziehen Sie eine Stichprobe über den Studienbereich und nicht über Studiengänge?

Für die Ziehung der Stichprobe verwenden wir Zahlen der amtlichen Hochschulstatistik mit dem dort vorhandenen Differenzierungskriterium der Studienbereiche. Diese haben sich als Ziehungsmerkmal in den DZHW-Absolvent*innenbefragungen etabliert, da sich in diesen schwankende Prüfungszahlen in einzelnen Jahren oder die Einführung/Auflösung einzelner Studiengänge aufgrund der Größe nur in geringerem Maße auf die Absolvent*innenzahlen auswirken. Zudem ist eine nachträgliche Gewichtung der Daten in Bezug auf die Grundgesamtheit mithilfe der Studienbereiche in der amtlichen Hochschulstatistik möglich.

Wird die Mitarbeit der Hochschulen auch für die Folgebefragungen benötigt?

Nein, die Mithilfe der Hochschulen ist nur für die Erstkontaktierung eines Prüfungsjahrgangs notwendig. Für die Folgebefragungen erfolgt die Betreuung der Befragten durch das DZHW auf Basis der Kontaktdaten, die uns die Befragten im Falle der Bereitschaft zu weiteren Befragungen zur Verfügung gestellt haben.

Wie hoch ist der Aufwand für meine Hochschule, wenn wir uns an der Befragung beteiligen?

Der Aufwand an den Hochschulen beschränkt sich auf die Identifikation der gezogenen Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahrgangs in ihren eigenen Daten, die Zuweisung von Token an diese Kontakte und den Versand von Einladungs- und Erinnerungsschreiben.

Es kommt vor, dass Befragte sich mit Rückfragen an die Hochschulen wenden. Diese Anfragen können Sie an uns weiterleiten, so dass wir die Beantwortung übernehmen.

Welche Kosten entstehen der Hochschule durch die Teilnahme?

Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen. Die Durchführung der Studie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, sodass die Teilnahme an der Studie für Hochschulen der Stichprobe kostenlos ist.

Können Dritte sehen, was die Absolvent*innen meiner Hochschule geantwortet haben?

Nein, veröffentlichte Daten werden im Zuge der Anonymisierung in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten so aufbereitet, dass eine Identifikation einer Hochschule nicht direkt möglich ist.

Kann man die Ergebnisse der Befragung einsehen?

Die Ergebnisse finden sich in den Publikationsformaten des DZHW, in Vorträgen, Zeitschriftenartikeln und Monographien. Zukünftig werden ausgewählte Ergebnisse auch über das DZHW-Datenportal HEADS einsehbar sein.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Für einzelne Befragungen des Student Life Cycle Panels existiert ein Datenschutzkonzept, das den teilnehmenden Hochschulen bereitgestellt wird. Zusätzlich erhalten alle Befragten vor Beginn der Erhebung ein Datenschutzblatt, auf dessen Basis sie ihre informierte Einwilligung (Informed Consent) zur Befragung erklären können.

Alle FAQ ansehen