FAQ - Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen, die in den einzelnen Befragungswellen des Student Life Cycle Panels auftreten. Sie sind thematisch geordnet: Allgemein, Befragte 2017, Befragte 2021, Hochschulen, Forschungsdaten und Ergebnisse sowie Datenschutz. Sollte Ihre Frage noch nicht beantwortet worden sein, wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unten auf dieser Seite.

Allgemein

Wer finanziert die Studie?

Das Student Life Cycle Panel wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bildungsministerien der sechzehn Bundesländer finanziert.
Die aktuellen Befragungen der Prüfungsjahre 2021 und 2017 werden im Rahmen des europaweiten Projekts EUROGRADUATE außerdem von der Europäischen Kommission finanziell gefördert.

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang gestellt wird. Bei der Erstbefragung betrifft dies im Schwerpunkt den Rückblick auf das abgeschlossene Studium und die Entscheidung für den Berufseinstieg oder eine weitere akademische Qualifikation wie ein Masterstudium. Bei den späteren Befragungen stehen die eingeschlagenen Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie Fragen zur Karriereentwicklung, beruflichen Erträgen oder der Familiengründung.

Angaben zur Person, wie das Geschlecht, das Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. für die Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen oder dem beruflichen Fortkommen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z. B. regionale Mobilität, Berufsorientierung und soziale Netzwerke.

Worum geht es in dieser Befragung?

Diese Befragung stellt Sie als Hochschulabsolvent*in in den Fokus, sowohl aus individueller Perspektive als auch als Mitglied eines Abschlussjahrgangs.

Im Rahmen der SLC-Hochschulabsolvent*innenbefragungen möchten wir Sie nach Ihrem (ersten) Studienabschluss einen Teil Ihres Weges begleiten und einen besseren Blick auf die vielfältigen Lebenswege, –situationen und Herausforderungen von Hochschulabsolvent*innen gewinnen.

An wen richtet sich die Befragung?

Die Befragung richtet sich an Personen, die im jeweiligen Prüfungsjahr (z. B. für das Prüfungsjahr 2021 im Wintersemester 2020/2021 oder Sommersemester 2021) einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen Masterabschluss an einer deutschen, staatlich anerkannten Hochschule erworben haben.

Wann wird die Befragung durchgeführt?

Für die Erstbefragung des Hochschulabsolvent*innenjahrgangs 2021 wird die Feldphase Ende November 2022 beginnen. Die zweite Befragung des Prüfungsjahrganges 2017 startet im Januar 2023.

Warum wurde gerade ich ausgewählt?

Im Zuge der Stichprobenziehung für die SLC-Absolvent*innenbefragung wurden Studienbereiche an Hochschulen in Deutschland zufällig ausgewählt. Sie wurden kontaktiert, weil Sie im relevanten Prüfungsjahr einen Studienabschluss in einem Studiengang innerhalb dieses Studienbereichs an einer teilnehmenden Hochschule abgeschlossen haben.

Wofür brauche ich den Token/Zugangsschlüssel?

Der Zugangscode wurde zufällig vergeben und stellt sicher, dass nur Sie allein Zugriff auf Ihren Fragebogen und die dort gemachten Angaben haben. Mit dem Zugangscode können Sie die Befragung auf der Befragungsseite starten und nach Unterbrechungen auch jederzeit erneut aufrufen. Aus dem Zugangscode selbst lassen sich keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.

Was mache ich, wenn ich meinen Token nicht mehr finde?

In der Regel werden Sie im Laufe der Feldzeit der Befragung an Ihre Teilnahme erinnert. Im Erinnerungsschreiben ist Ihr Token erneut enthalten.

Falls Sie zum ersten Mal an einer Absolvent*innenbefragung teilnehmen, kann das Prüfungsamt Ihrer Hochschule, das während des Prüfungsjahres für Sie zuständig war, Ihnen Auskunft über Ihren individuellen Token geben.

Falls Sie an einer Folgebefragung des Panels teilnehmen, können Ihnen die zuständigen Projektmitarbeiter*innen am DZHW weiterhelfen.

Wie kann ich an der Verlosung teilnehmen?

Bei der Erstbefragung müssen Sie zur Teilnahme an der Verlosung am Ende des Fragebogens über einen Link Ihre Kontaktinformationen angeben, damit wir nach der Auslosung die Möglichkeit haben, Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen.

In den Folgebefragungen nehmen Sie automatisch und ohne weiteres Zutun an den zugehörigen Verlosungen teil, sofern Sie sich aktiv an der Befragung beteiligen.

Warum werde ich zur Teilnahme erinnert?

Eine Erinnerung zur Teilnahme erhalten generell Befragte, bei denen unser Befragungssystem anzeigt, dass diese noch nicht teilgenommen oder die Befragung sehr früh unter-/abgebrochen haben.

Da aus Datenschutzgründen die Erfassung des Teilnahmestatus und der Versand von Erinnerungen technisch und organisatorisch getrennt sind, kann es dazu kommen, dass man an die Teilnahme erinnert wird, obwohl man die Befragung bereits abgeschlossen hat.

Bei der Erstbefragung erfolgt die Erinnerung durch die einladenden Hochschulen, nicht durch das DZHW. Wann die Hochschulen an die Teilnahme erinnern, kann dabei variieren. Zudem entscheiden sich einige Hochschulen aus praktischen Gründen für eine generelle Erinnerung an alle Hochschulabsolvent*innen in der Stichprobe anstelle einer gezielten Ansprache.

Brauche ich einen Computer zur Beantwortung der Online-Befragung?

Die Befragung kann sowohl auf dem Laptop als auch auf einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) beantwortet werden. Die Darstellung einzelner Fragen kann auf größeren Displays (PC, Notebook) jedoch nutzerfreundlicher sein.

Ich bin umgezogen/Ich habe meinen Namen geändert. Wie kann ich meine Adressdaten ändern?

Sie können uns Ihre geänderten Adressdaten jederzeit per E-Mail (an die Kontaktadresse Ihres Jahrgangs – unten links am Ende dieser Website) oder telefonisch bei unserer Mitarbeiterin Heike Naumann (0511 450670-120) mitteilen.

Was muss ich tun, wenn ich nicht mehr an der Befragung teilnehmen möchte?

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am SLC ist jederzeit möglich. Bei Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unmittelbar gelöscht. Ihre Befragungsdaten sowie die Daten zur Art und Weise der Beantwortung werden anonymisiert, so dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist. Sie können widerrufen, indem Sie uns Ihre personalisierte Einladung(s-E-Mail) (mit dem Zugangscode) sowie dem Vermerk des Widerrufs der entsprechenden Daten an datenschutz@dzhw.eu zurücksenden.

Ich habe Freund*innen, die im gleichen Jahr ihren Hochschulabschluss gemacht haben – können diese auch teilnehmen?

Sofern Ihnen Ihre Freund*innen bezüglich unserer Ziehungsmerkmale (Hochschule, Fach, Abschlussart) gleichen, wurden diese ebenfalls zu unserer Befragung eingeladen.

Hochschulabsolvent*innen mit abweichenden Merkmalen können auch Teil unserer Stichprobenziehung geworden sein – diese wurden dann auch zu unserer Befragung eingeladen.

Hochschulabsolvent*innen, die keine Einladung erhalten haben, wurden nicht als Teil der Stichprobe ausgewählt und können leider aus methodischen Gründen der Befragung nicht zusätzlich beitreten.

Mir scheint eine Frage für mich nicht passend formuliert zu sein. Was soll ich tun?

Bei standardisierten Befragungen lässt es sich leider nicht immer vermeiden, dass sehr komplexe Sachverhalte mit leicht verständlichen Formulierungen abgefragt werden müssen und auf umfangreiche erklärende Zusätze verzichtet werden muss. Auch wird (u.a. aus Platzgründen) nicht immer jede denkbare Antwortmöglichkeit angeboten, sondern dann oft auf eine Sonstiges-Kategorie zurückgegriffen.

Wir versuchen, uns bei der Formulierung von Fragen an verbreitete Standards zu halten bzw. setzen Fragen ein, die sich in der Praxis schon lange bewährt haben. Da sich unsere Befragten in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen befinden können – sowohl beruflich als auch privat – sind wir nicht immer in der Lage, alle Facetten dieser Heterogenität komplett abzubilden.

Bitte versuchen Sie dennoch, nach Möglichkeit alle Fragen so gut es geht zu beantworten. Sie können im Fragebogen (falls vorhanden im Kommentarfeld) darauf hinweisen, was Ihnen bei der Beantwortung Probleme bereitet hat oder uns auch kontaktieren.

Befragte 2017

Warum gerade ich?

Sie haben vor einigen Jahren bereits an der ersten Hochschulabsolvent*innenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2017 teilgenommen. Im Zuge der Stichprobenziehung wurden Ihre damalige Hochschule und Ihr Studienbereich zufällig ausgewählt. Sie wurden kontaktiert, da Sie im relevanten Prüfungsjahr einen Studienabschluss in einem Studiengang innerhalb dieses Studienbereichs an der teilnehmenden Hochschule erhalten haben. Nun möchten wir Sie im Rahmen einer Folgebefragung u. a. zu Ihrem weiteren Werdegang in den Jahren nach dem Hochschulabschluss befragen.

Wie hat die Einladung zur Befragung mich erreicht?

Wir haben Sie angeschrieben, weil Sie vor einigen Jahren bereits an der ersten Hochschulabsolvent*innenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2017 teilgenommen haben, welche vom DZHW in Kooperation mit anderen Forschungsinstituten durchgeführt wurde. In diesem Rahmen haben Sie Ihre E-Mail-Adresse zwecks Kontaktierung zur Teilnahme an einer Folgebefragung angegeben.

Warum wollen Sie meine E-Mail-Adresse wissen?

Am Ende der Befragung bitten wir Sie um die Angabe bzw. Aktualisierung einer Mailadresse, die von Ihnen dauerhaft genutzt wird und über die wir Sie auch künftig erreichen können. Die von Ihnen genannte Mailadresse nutzen wir ausschließlich, (1) um Sie für Folgebefragungen der Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahres 2017 kontaktieren zu können sowie (2) für etwaige Gewinnmitteilungen bei Teilnahme an der Verlosung dieser Befragung. Eine Änderung Ihrer Mailadresse können Sie uns jederzeit per Mail (absolv2017@dzhw.eu) oder telefonisch an unsere Mitarbeiterin Frau Heike Naumann (+49 511 450 670 120) mitteilen.

Befragte 2021

Wie sind Sie an meine Kontaktdaten gekommen?

Bei der Erstbefragung erfolgt die Kontaktierung nicht durch das DZHW, sondern durch Ansprechpersonen an der Hochschule, an der Sie Ihren Hochschulabschluss gemacht haben. Wir haben keinen Zugriff auf Ihre Kontaktdaten, diese liegen vollständig bei Ihrer Heimathochschule. Erst wenn Sie uns am Ende der Erstbefragung Ihre Kontaktinformationen zur Teilnahme an Folgebefragungen zur Verfügung stellen, liegen uns diese auch tatsächlich vor.

Bei Folgebefragungen kontaktieren wir Sie auf Basis der von Ihnen in einer früheren Befragung angegebenen Adressinformationen. Sie haben selbstverständlich jederzeit das Recht, ihre Teilnahmebereitschaft zu widerrufen und die Kontaktinformationen löschen zu lassen.

Warum wollen Sie meine Post- und E-Mail-Adresse wissen?

Die Kommunikation des SLC-Projekts mit Ihnen erfolgt in der Regel per E-Mail. Leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass unsere Mails gelegentlich ungewollt in SPAM-Filtern landen oder E-Mail-Postfächer, die wir anschreiben, gar nicht mehr genutzt werden.

Daher wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns neben Ihrer E-Mail-Adresse auch eine Postadresse als Alternativweg angeben würden. Da Hochschulabsolvent*innen in der ersten Zeit nach dem Studium sehr mobil sind, bietet es sich an, eine Adresse zu verwenden, die zeitlich etwas stabiler ist (z. B. der Eltern).

Wie viele Befragungen wird es für meinen Jahrgang geben?

In der Regel befragen wir jeden Hochschulabsolvent*innenjahrgang fünf Mal. Die erste Befragung findet etwa eineinhalb Jahre nach dem Studienabschluss statt (z.B. für das Prüfungsjahr 2020/21 im Herbst 2022) und alle weiteren Befragungen folgen danach jeweils im Abstand von zwei Jahren.

Wie erfahre ich, ob ich bei einer Verlosung gewonnen habe?

Sofern uns eine gültige Adresse (oder E-Mail-Adresse) von Ihnen vorliegt, kontaktieren wir Sie im Falle eines Gewinns. Bei der Erstbefragung des Jahrgangs müssen Sie uns dafür Ihre Kontaktdaten am Ende des Fragebogens angeben, bei den Verlosungen der Folgebefragungen liegen uns in der Regel schon Kontaktdaten vor.

Muss ich für die Verlosung der Erstbefragung meine Teilnahmebereitschaft für Folgebefragungen erklären?

Nein, Sie können an der Verlosung unabhängig von der Bereitschaft zu Folgebefragungen teilnehmen.

Am Ende des Fragebogens der Erstbefragung gelangen Sie über einen Link zur Abfrage von Kontaktinformationen und können dort angeben, ob diese lediglich für die Verlosung oder auch für die Einladung zu Folgebefragungen genutzt werden dürfen.

Hochschulen

Warum wurde meine Hochschule kontaktiert?

Für die Absolvent*innenbefragungen im SLC-Projekt wurde eine geschichtete Klumpenstichprobe gezogen. Das heißt, innerhalb einer Ziehungsschicht (gebildet aus Hochschulart, Abschlussart und Region) wurde eine Zufallsauswahl von sogenannten Klumpen, die als Studienbereiche an Hochschulen definiert sind, gezogen.

Ihre Hochschule wurde kontaktiert, da mindestens einer dieser Klumpen an Ihrer Hochschule in der Stichprobe enthalten ist. Um die von uns gezogenen Klumpen (und die dort zugehörigen Absolvent*innen) befragen zu können, bitten wir Sie daher um Ihre Teilnahme und Mithilfe an der SLC-Absolvent*innenbefragung.

Warum brauchen Sie die Mithilfe meiner Hochschule?

Leider existiert kein bundesweites Register der Hochschulabsolvent*innen eines Jahrgangs, aus dem einfach eine Zufallsstichprobe gezogen werden könnte. Ähnlich wie bei einer Befragung von Studierenden benötigen wir daher die Mithilfe der Hochschulen, um jene Personen zu identifizieren, die überhaupt Teil unserer Grundgesamtheit sind.

Zusätzlich verfügen ausschließlich die Hochschulen über Informationen zur Kontaktierung dieses Personenkreises.

Was mache ich, wenn in dem von Ihnen gezogenen Studienbereich für das Prüfungsjahr gar keine Absolvent*innen an meiner Hochschule existieren?

Gerade bei kleineren Studienbereichen kann es vorkommen, dass dort zugehörige Studiengänge für ein bestimmtes Prüfungsjahr keine Absolvent*innen aufweisen. Wir bitten Sie, uns dies im Rahmen der Kommunikation zur Feldvorbereitung dann mitzuteilen.

Warum ziehen Sie eine Stichprobe über den Studienbereich und nicht über Studiengänge?

Für die Ziehung der Stichprobe verwenden wir Zahlen der amtlichen Hochschulstatistik mit dem dort vorhandenen Differenzierungskriterium der Studienbereiche. Diese haben sich als Ziehungsmerkmal in den DZHW-Absolvent*innenbefragungen etabliert, da sich in diesen schwankende Prüfungszahlen in einzelnen Jahren oder die Einführung/Auflösung einzelner Studiengänge aufgrund der Größe nur in geringerem Maße auf die Absolvent*innenzahlen auswirken. Zudem ist eine nachträgliche Gewichtung der Daten in Bezug auf die Grundgesamtheit mithilfe der Studienbereiche in der amtlichen Hochschulstatistik möglich.

Wird die Mitarbeit der Hochschulen auch für die Folgebefragungen benötigt?

Nein, die Mithilfe der Hochschulen ist nur für die Erstkontaktierung eines Prüfungsjahrgangs notwendig. Für die Folgebefragungen erfolgt die Betreuung der Befragten durch das DZHW auf Basis der Kontaktdaten, die uns die Befragten im Falle der Bereitschaft zu weiteren Befragungen zur Verfügung gestellt haben.

Wie hoch ist der Aufwand für meine Hochschule, wenn wir uns an der Befragung beteiligen?

Der Aufwand an den Hochschulen beschränkt sich auf die Identifikation der gezogenen Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahrgangs in ihren eigenen Daten, die Zuweisung von Token an diese Kontakte und den Versand von Einladungs- und Erinnerungsschreiben.

Es kommt vor, dass Befragte sich mit Rückfragen an die Hochschulen wenden. Diese Anfragen können Sie an uns weiterleiten, so dass wir die Beantwortung übernehmen.

Welche Kosten entstehen der Hochschule durch die Teilnahme?

Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen. Die Durchführung der Studie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, sodass die Teilnahme an der Studie für Hochschulen der Stichprobe kostenlos ist.

Können Dritte sehen, was die Absolvent*innen meiner Hochschule geantwortet haben?

Nein, veröffentlichte Daten werden im Zuge der Anonymisierung in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten so aufbereitet, dass eine Identifikation einer Hochschule nicht direkt möglich ist.

Forschungsdaten und Ergebnisse

Wie erhalte ich als Wissenschaftler*in Zugang zu den Datensätzen?

Das Student Life Cycle Panel stellt die Befragungsdaten in Form anonymisierter Scientific Use Files für wissenschaftliche Forschungszwecke im Forschungsdatenzentrum (FDZ) des DZHW zur Verfügung. Die Zugangsbedingungen finden Sie auf den Seiten des FDZ. Dort sind auch Datensätze früherer Befragungen des DZHW-Absolventenpanels und des DZHW-Studienberechtigtenpanels verfügbar.

Kann man die Ergebnisse der Befragung einsehen?

Die Ergebnisse finden sich in den Publikationsformaten des DZHW, in Vorträgen, Zeitschriftenartikeln und Monographien. Zukünftig werden ausgewählte Ergebnisse auch über das DZHW-Datenportal HEADS einsehbar sein.

Datenschutz

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Für einzelne Befragungen des Student Life Cycle Panels existiert ein Datenschutzkonzept, das den teilnehmenden Hochschulen bereitgestellt wird. Zusätzlich erhalten alle Befragten vor Beginn der Erhebung ein Datenschutzblatt, auf dessen Basis sie ihre informierte Einwilligung (Informed Consent) zur Befragung erklären können.

Kontakt

Wir konnten Ihnen hier nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann schreiben Sie uns doch einfach eine Nachricht (an die Kontaktadresse Ihres Jahrgangs – unten links am Ende dieser Website oder über die allgemeine Adresse ) und wir werden uns mit einer Antwort bei Ihnen zurückmelden.