Die Studie

Wie gestaltet sich der Berufseinstieg nach dem Studium?
Wer setzt sein Studium nach dem Bachelor mit einem Master fort und wer startet direkt in den Beruf?
Zahlt sich ein Studium auf dem Arbeitsmarkt aus?
Unterscheiden sich die Bildungserträge im Hinblick auf Studienfach, Geschlecht oder (soziale) Herkunft?

Dies sind nur einige Fragen, denen das Student Life Cycle Panel des DZHW nachgeht.

Seit mehreren Jahrzehnten befragt das DZHW neben ausgewählten Schulabschlussjahrgängen insbesondere Hochschulabsolvent*innen zu:

  • ihren Plänen für die Zeit nach dem Studium
  • ihren Einstellungen und Entscheidungen hinsichtlich Studium und Beruf
  • ihren Erfahrungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt, weiteren Qualifizierungen, dem beruflichen Fortkommen und dem Lebensverlauf

Dadurch können auch Aussagen zu Entwicklungen im Zeitvergleich getroffen werden.

Beim Student Life Cycle Panel handelt es sich um eine Längsschnittstudie.

Das sogenannte "Paneldesign" ermöglicht neben Momentaufnahmen zusätzlich Aussagen zu Entwicklungen im Zeitverlauf. Zu diesem Zweck werden dieselben Hochschulabsolvent*innen mehrmals von uns befragt:

  • Die erste Befragung findet ca. eineinhalb Jahre nach dem Studienabschluss statt.
  • Weitere Befragungen folgen im 2-Jahres-Rhythmus.

Beim Student Life Cycle Panel handelt es sich um eine Multi-Kohorten-Studie.

Alle vier Jahre wird ein neuer Abschlussjahrgang von Hochschulabsolvent*innen befragt. So können bspw. Aussagen darüber getroffen werden, inwiefern sich Entscheidungen und Erträge auf dem Arbeitsmarkt zwischen unterschiedlichen Generationen von Hochschulabsolvent*innen unterscheiden.

 

Befragungsrhythmus der Studie

DZHW Befragungsrhythmus

 

Die Ergebnisse der Befragung

Die Ergebnisse und Daten der Student Life Cycle Studie werden vielfältig verwendet. Sie dienen der Bildungspolitik als Entscheidungsgrundlage, ermöglichen der Wissenschaft neue Erkenntnisse und geben der Öffentlichkeit Auskunft über Entwicklungen beim Übergang in berufliche Qualifizierungen und den Arbeitsmarkt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang gestellt wird. Bei der Erstbefragung betrifft dies im Schwerpunkt den Rückblick auf das abgeschlossene Studium und die Entscheidung für den Berufseinstieg oder eine weitere akademische Qualifikation wie ein Masterstudium. Bei den späteren Befragungen stehen die eingeschlagenen Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie Fragen zur Karriereentwicklung, beruflichen Erträgen oder der Familiengründung.

Angaben zur Person, wie das Geschlecht, das Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Hochschulabsolvent*innenjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. für die Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen oder dem beruflichen Fortkommen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z. B. regionale Mobilität, Berufsorientierung und soziale Netzwerke.

Wer finanziert die Studie?

Das Student Life Cycle Panel wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bildungsministerien der sechzehn Bundesländer finanziert.
Die aktuellen Befragungen der Prüfungsjahre 2021 und 2017 werden im Rahmen des europaweiten Projekts EUROGRADUATE außerdem von der Europäischen Kommission finanziell gefördert.

Worum geht es in dieser Befragung?

Diese Befragung stellt Sie als Hochschulabsolvent*in in den Fokus, sowohl aus individueller Perspektive als auch als Mitglied eines Abschlussjahrgangs.

Im Rahmen der SLC-Hochschulabsolvent*innenbefragungen möchten wir Sie nach Ihrem (ersten) Studienabschluss einen Teil Ihres Weges begleiten und einen besseren Blick auf die vielfältigen Lebenswege, –situationen und Herausforderungen von Hochschulabsolvent*innen gewinnen.

An wen richtet sich die Befragung?

Die Befragung richtet sich an Personen, die im jeweiligen Prüfungsjahr (z. B. für das Prüfungsjahr 2021 im Wintersemester 2020/2021 oder Sommersemester 2021) einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen Masterabschluss an einer deutschen, staatlich anerkannten Hochschule erworben haben.

Wann wird die Befragung durchgeführt?

Für die Erstbefragung des Hochschulabsolvent*innenjahrgangs 2021 wird die Feldphase Ende November 2022 beginnen. Die zweite Befragung des Prüfungsjahrganges 2017 startet im Januar 2023.

Kann man die Ergebnisse der Befragung einsehen?

Die Ergebnisse finden sich in den Publikationsformaten des DZHW, in Vorträgen, Zeitschriftenartikeln und Monographien. Zukünftig werden ausgewählte Ergebnisse auch über das DZHW-Datenportal HEADS einsehbar sein.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Für einzelne Befragungen des Student Life Cycle Panels existiert ein Datenschutzkonzept, das den teilnehmenden Hochschulen bereitgestellt wird. Zusätzlich erhalten alle Befragten vor Beginn der Erhebung ein Datenschutzblatt, auf dessen Basis sie ihre informierte Einwilligung (Informed Consent) zur Befragung erklären können.

Alle FAQ ansehen